Kino

Komplexere Zeitangaben machen

Am elften April ist meine Mathematikprüfung. ZweiWochen vorher werde ich mit Lernen anfangen und eine Woche vorher nur noch wiederholen. Dann habe ich drei Tage frei bis zu meinem Praktikumsbeginn.
ELF APRIL MEIN MATHE&PRÜFUNG ZEITMARKER 2-WOCHE DAVOR ICH LERN ANFANG 1-WOCHE DAZWISCHEN WIEDERHOL++ (PRÜFUNG FERTIG) DREI TAG DANACH FREI Z-da MEIN PRAKTIKUM ANFANG

Um verschiedene Zeitangaben miteinander in Beziehung zu setzen, wird eine Zeitlinie vor dem Körper genutzt:

  • horizontal von links nach rechts
  • vom Bauch weg nach vorn (meist nur um nachfolgende Zeiten zu beschreiben, also nichts vorher)
  • vertikal (Erzählungen über die Kindheit – Heranwachsen)

Zuerst wird ein zeitlicher Bezugspunkt im Raum festlegen. Dieser wird in der Regel als B-Hand durch die linke (rechte) Hand während der Erzählung weiter festgehalten. Ausgehend von diesem Zeitpunkt gibt die rechte (linke) Hand mit der B-Hand weitere Zeitpunkte oder Zeiträume an und spezifiziert sie dann näher. Die Entfernung zwischen den Punkten entspricht dabei in etwa der relativen zeitlichen Entfernung.

Irgendwann zwischen September und Oktober mache ich drei Tage Urlaub.
SEPTEMBER ANFANGSMARKER OKTOBER ENDMARKER DREI TAG ZEITSPANNE-dazwischen ICH URLAUB
Der Kinofilm und die Zeit, in der mein Freund arbeiten geht, überschneiden sich.
KINO&FILMZEITSPANNE
MEINFREUNDARBEITHINZEITSPANNE-überschneiden
scharbeit

Falls es um die Aneinanderreihung von mehreren Ereignissen geht, ohne speziellen Bezugspunkt, werden meist der Anfangspunkt und der Endpunkt auf einer gedachten Zeitlinie dargestellt und daraufhin erst die Ereignisse dazwischen näher erläutert. Wichtig ist auch hier wieder die zeitliche Reihenfolge genau einzuhalten. Der Anfangspunkt wird außerdem wieder häufig durch die linke (rechte) Hand gehalten. Aufeinanderfolgende oder sich überschneidende Zeiträume können durch die Gebärde ZEITSPANNE visualisiert werden.

Fernsehen und Kino

  • Kinofilme: leider fast nie untertitelt
  • viele bevorzugen Filme mit viel Action und wenig Sprache
  • Filme mit tauben Schauspielern, z. B. Jenseits der Stille
  • „Tagesschau“ auf Phönix, „Heute Journal“ auf ZDF mit Dolmetschereinblendungen
  • Sendung „Sehen statt Hören“
  • Anteil der untertitelten Sendungen im Fernsehen ist gering (Untertitel über Videotext-Tafeln)
  • DVDs: untertitelt (früher für Video Zusatzgerät nötig)
1951: Gründung des Weltverbandes der Gehörlosen (WFD), seitdem „Worldcongress of the Deaf“ aller 4 Jahre
close